Kontroll-LED ab HEX 9 dauer leuchten

Hier geht's um die Platine, Reed, Regensensor, LED, etc,...
ATTENTION
You have seen 3 topics and you can see maximum 4 topics. After the limit, to continue to read topics, you must sign in or sign up.
Fuchur
Lötzinnwickler
Beiträge: 9
Registriert: Di., 03.12.2019, 08:12

Kontroll-LED ab HEX 9 dauer leuchten

Beitrag von Fuchur » Mo., 06.01.2020, 10:10

Hallo Gemeinde
Beim einbau musste ich leider feststellen das die Konroll-LED ab HEX 9 dauer leuchtet, gehe ich wieder runter auf HEX 8 oder kleiner blinkt sie so wie es soll. Hat eventuell jemand einen Rat wo ran es liegen kann?

MfG. Jürgen

Benutzeravatar
webmaster
Administrator
Beiträge: 578
Registriert: So., 06.08.2017, 15:37
Wohnort: Reinheim
Kontaktdaten:

Re: Kontroll-LED ab HEX 9 dauer leuchten

Beitrag von webmaster » Mo., 06.01.2020, 10:19

Hallo Jürgen!

Es besteht kein technischer Zusammenhang zwischen dem HEX-Schalter und der Kontroll-LED. Streiche bitte diese Vorstellung aus Deinem Gedächnis. Es ist nicht möglich!

Blinken kann die Kontroll-LED auch nicht. Sie ist auf blitzen eingestellt, wenn alles korrekt ist!?!
Blitzen ist ein sehr viel kürzeres Aufleuchten als Blinken! Das ist wichtig, um den Fehler eingrenzen zu können. - Bitte bestätigen.

Um dem misteriösen Verhalten Deiner Platine auf die Spur zu kommen, wären zwei Fotos zunächst einmal hilfreich: 1x Oberseite, um die Bestückung zu sehen und 1y Unterseite, um die LÖtstellen begutachten zu können.

Viele Grüße
Steffen
McCoi 2.6, Reed, 150mL-Tank, Cross-Schalter, 2 Regensensoren, HeizgriffRegelung stufenlos (Heat Controll), TillBeeper...
www.mccoi.de

Fuchur
Lötzinnwickler
Beiträge: 9
Registriert: Di., 03.12.2019, 08:12

Re: Kontroll-LED ab HEX 9 dauer leuchten

Beitrag von Fuchur » Mo., 06.01.2020, 22:18

Danke für die rasche Antwort, leider bin ich erst jetzt dazu gekommen Bilder zu machen
IMAG0002.jpg
IMAG0003.jpg
ich hoffe das es so geht.
MfG. Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
gmbo
Löt-Guro
Beiträge: 239
Registriert: Di., 08.05.2018, 10:43
Wohnort: Bochum

Re: Kontroll-LED ab HEX 9 dauer leuchten

Beitrag von gmbo » Di., 07.01.2020, 07:30

Die Bilder sind schon Hilfreich um den Fehler zu zeigen.
Sie zeigen aber auch, dass das eine deiner ersten Lötprojekte dieser Art ist.

Du dürftest ein recht dickes Lötzinn verwendet haben. Das sieht man daran dass sehr viel Zinn auf vielen Lötstellen ist.
Eine gute Lötstelle sollte ungefähr so aussehen.
Lötstelle.png
Dafür muß das Prinzip beide zu verbindenden Bauteile müssen so heiß wie die Schmelztemperatur des Zinns sein, wenn das Zinn zugeführt wird. Das Zinn sollte daher nicht am Lötkolben schmelzen sondern am dicksten Bauteil welches gelötet wird.
Der Lötkolben erst mit gesäuberter Spitze leicht vorverzinnt werden, dann sollte bei einer normalen Platinenlötung am Draht angesetzt werden, dann mit der Spitze gleichzeitig das Lötauge erhitzt werden. Dann auf der gegenüberliegenden Seite ein wenig Zinn zugeführt werden der Lötkolben weggezogen und eine 10tel Sekunde später das Zinn weggenommen werden.
Der Lötvorgang sollte an einer Lötstelle nicht länger als 1 Sekunde dauern.

Dann aber zu deinem Problem. Ich habe nur ein paar Stellen markiert, sonst hätte man von der Platine nicht mehr viel gesehen.
Fuchur2 (Kopie).jpg
Der gelbe Pfeil zeigt den eigentlichen Fehler. Dort ist eine direkte Verbindung zwischen 2 Leiterbahnen gelötet.
Dann ein paar Lötstellen als Beispiel:
Dort wo die blauen Kreise sind siehst du kalte Lötstellen. Die heißen deshalb kalt, weil das Zinn nicht komlett gescholzen war sich also nur im Übergang von fest zu flüssig befand. Der Lötkolben also für die Lötung zu kalt oder zu kurz an der Lötstelle war.
In den lila Kreisen siehst du einige unschöne Verunreinigungen durch das Löten.
Die sollten mindestens hinterher entfernt weden, aber eigentlich gar nicht da sein.

Mach mal ein Bild von deiner Lötausrüstung, dann kann ich dir sagen ob du die Fehler dadurch gemacht hast.
Lötkolbentemperatur reglebar?
Welches Zinn ?
Wikipedia zeigt in der Tabelle wie unterschiedlich die Schmelzpunkte der Lote ist.

Dein Zinn ist meiner Meinung nach mindestens 1mm dick, eventuell dicker.

:!: Wichtig:
Wenn du jetzt die Lötungen verbessen willst muß das alte Zinn, besonders dort wo schon viel drauf ist, erst abgenommen werden. Denn für die Lötung wird immer Flußmittel benötigt, also es muß immer zusätzlich frisches Zinn zugeführt werden.
Elektroniklot sollte immer einen Anteil Flußmittel haben und je dünner es ist desto einfacher ist die Dosierung.

Ich habe mal ein paar Vidios rausgesucht wo das erlärt wird.
Löten für Einsteiger und
Perfekt löten - Jetzt kommt die Praxis
Die sollte sich jeder mal angesehen haben, da ist einiges richtig gut erklärt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Gisbert

Fuchur
Lötzinnwickler
Beiträge: 9
Registriert: Di., 03.12.2019, 08:12

Re: Kontroll-LED ab HEX 9 dauer leuchten

Beitrag von Fuchur » Di., 07.01.2020, 08:13

Danke für die Antwort werde mich gleich mal ran setzten. Lötkolben ist regelbar Zinn ehr zu dick :?
MfG. Jürgen

Fuchur
Lötzinnwickler
Beiträge: 9
Registriert: Di., 03.12.2019, 08:12

Re: Kontroll-LED ab HEX 9 dauer leuchten

Beitrag von Fuchur » Di., 07.01.2020, 08:35

Nach dem ich die Lötstelle bereinigt habe geht alles so wie es soll ich bedanke mich noch einmal vielmals für die rasche und kompetente Antwort.
MfG. Jürgen
IMAG0005.jpg
IMAG0006.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
gmbo
Löt-Guro
Beiträge: 239
Registriert: Di., 08.05.2018, 10:43
Wohnort: Bochum

Re: Kontroll-LED ab HEX 9 dauer leuchten

Beitrag von gmbo » Di., 07.01.2020, 09:34

Der Lötkolben ist in Ordnung ich nutze zur Zeit einen der dem entspricht.
Wie ich schon geschrieben hatte solltest du die Lötstellen überarbeiten, sonst bekommst du später Feher die noch schwieriger zu finden sind und wenn du Pech hast Bauteile zerstört haben.

Zur Reinigung der Platine solltest du erst mechanisch mit z.B. alte Zahnbürste das grobe runterbürsten. Gründlich Sauber bekommst du es mit ein paar ml Isopropanol aus der Apotheke.
Da tauchst du einen kleinen kurzhaarigen Borstenpinsel ein und pinselst die Platine ab.
Die Flüssigkeit verdunstet schnell recht schnell und hinterläßt dann keine Rückstände.

Zum entlöten also Zinn von den dicken Knubbeln abnehmen verwende ich so eine Entlötpumpe die kostet nicht viel hilft aber ungemein.
Zum Entlöten wird die gerade minimal frisch Verzinnte Lötspitze an die Lötstelle gehalten und die gespnnte Pumpe mit der Pumpenspitze auf die Lötselle gerückt und dann ausgelöst.
Das dabei in die Pumpe gesaugte Zinn wird zum Teil beim Spannen an der Spitze ausgeworfen, daher nicht über der Platine spannen.


Zinn sollte wie schon geschrieben maximal 1mm dick sein.


Es geht auch mit anderen Stärken, je dicker desto scheller muß das Zinn wieder weg, aber nie vor dem Lötkolben weg.
Das heißt dann gleichzeitig die Temperatur muß auch etwas höher sein.

Sollte mit ein paar Restdrahtstücken geübt werden.

Und schau die Videos an.
Liebe Grüße
Gisbert

Fuchur
Lötzinnwickler
Beiträge: 9
Registriert: Di., 03.12.2019, 08:12

Re: Kontroll-LED ab HEX 9 dauer leuchten

Beitrag von Fuchur » Di., 07.01.2020, 10:22

Danke nochmal und die Videos hab ich angeschaut :clap:
MfG. Jürgen

Benutzeravatar
webmaster
Administrator
Beiträge: 578
Registriert: So., 06.08.2017, 15:37
Wohnort: Reinheim
Kontaktdaten:

Re: Kontroll-LED ab HEX 9 dauer leuchten

Beitrag von webmaster » Di., 07.01.2020, 10:40

Zinn sollte wie schon geschrieben maximal 1mm dick sein.
Und es muß unbedingt Flußmittel enthalten! 2-3% sind üblich und ausreichend. :!:
McCoi 2.6, Reed, 150mL-Tank, Cross-Schalter, 2 Regensensoren, HeizgriffRegelung stufenlos (Heat Controll), TillBeeper...
www.mccoi.de

Benutzeravatar
webmaster
Administrator
Beiträge: 578
Registriert: So., 06.08.2017, 15:37
Wohnort: Reinheim
Kontaktdaten:

Re: Kontroll-LED ab HEX 9 dauer leuchten

Beitrag von webmaster » Di., 07.01.2020, 10:45

Zu den Bildern:
Besonders die Masse am HEX-Schalter sieht extrem unterbestückt aus. Da fehlt es definitiv an Lötzinn! Die Masse-Beinchen des HEX-Schalters sind die beiden mittleren:
image.png
Sonst sind aber auch die von Gisbert genannten stellen zu verbessern,...

Viel Erfolg!
Gruß Steffen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
McCoi 2.6, Reed, 150mL-Tank, Cross-Schalter, 2 Regensensoren, HeizgriffRegelung stufenlos (Heat Controll), TillBeeper...
www.mccoi.de

Fuchur
Lötzinnwickler
Beiträge: 9
Registriert: Di., 03.12.2019, 08:12

Re: Kontroll-LED ab HEX 9 dauer leuchten

Beitrag von Fuchur » Di., 07.01.2020, 16:41

Bis jetzt sieht alles gut aus, schauen wie es nach der ersten probefahrt ist.
Werde mich dann noch einmal melden. Danke noch einmal für die Hilfe :clap:
MfG. Jürgen

Benutzeravatar
gmbo
Löt-Guro
Beiträge: 239
Registriert: Di., 08.05.2018, 10:43
Wohnort: Bochum

Re: Kontroll-LED ab HEX 9 dauer leuchten

Beitrag von gmbo » Di., 07.01.2020, 18:09

Mach die Platine sauber und löte die schlimmsten Stellen nach, sonst hast du den Ausfall wenn du ihn nicht gebrauchen kannst.
Mir war noch etwas aufgefallen was du verbessern solltest. Das ist die Zuleitung.
Die Abschirmung sollte an den Enden isoliert sein, am besten mit Schrumpfschlauch. Sonst gibt es da auch Kurzschlüsse.
Dann sollte vorher dort ein Draht angelötet sein um die Schirmung dort an zentraler Stelle auf Masse zu legen.

Und ja Standard-Elektroniklot hat 2,5% Flußmittel zu haben.
Mehr ist nicht gut.
Liebe Grüße
Gisbert

Antworten