Die Bilder sind schon Hilfreich um den Fehler zu zeigen.
Sie zeigen aber auch, dass das eine deiner ersten Lötprojekte dieser Art ist.
Du dürftest ein recht dickes Lötzinn verwendet haben. Das sieht man daran dass sehr viel Zinn auf vielen Lötstellen ist.
Eine gute Lötstelle sollte ungefähr so aussehen.
Lötstelle.png
Dafür muß das Prinzip beide zu verbindenden Bauteile müssen so heiß wie die Schmelztemperatur des Zinns sein, wenn das Zinn zugeführt wird. Das Zinn sollte daher nicht am Lötkolben schmelzen sondern am dicksten Bauteil welches gelötet wird.
Der Lötkolben erst mit gesäuberter Spitze leicht vorverzinnt werden, dann sollte bei einer normalen Platinenlötung am Draht angesetzt werden, dann mit der Spitze gleichzeitig das Lötauge erhitzt werden. Dann auf der gegenüberliegenden Seite ein wenig Zinn zugeführt werden der Lötkolben weggezogen und eine 10tel Sekunde später das Zinn weggenommen werden.
Der Lötvorgang sollte an einer Lötstelle nicht länger als 1 Sekunde dauern.
Dann aber zu deinem Problem. Ich habe nur ein paar Stellen markiert, sonst hätte man von der Platine nicht mehr viel gesehen.
Fuchur2 (Kopie).jpg
Der gelbe Pfeil zeigt den eigentlichen Fehler. Dort ist eine direkte Verbindung zwischen 2 Leiterbahnen gelötet.
Dann ein paar Lötstellen als Beispiel:
Dort wo die blauen Kreise sind siehst du kalte Lötstellen. Die heißen deshalb kalt, weil das Zinn nicht komlett gescholzen war sich also nur im Übergang von fest zu flüssig befand. Der Lötkolben also für die Lötung zu kalt oder zu kurz an der Lötstelle war.
In den lila Kreisen siehst du einige unschöne Verunreinigungen durch das Löten.
Die sollten mindestens hinterher entfernt weden, aber eigentlich gar nicht da sein.
Mach mal ein Bild von deiner Lötausrüstung, dann kann ich dir sagen ob du die Fehler dadurch gemacht hast.
Lötkolbentemperatur reglebar?
Welches Zinn ?
Wikipedia zeigt in der Tabelle wie unterschiedlich die Schmelzpunkte der Lote ist.
Dein Zinn ist meiner Meinung nach mindestens 1mm dick, eventuell dicker.

Wichtig:
Wenn du jetzt die Lötungen verbessen willst muß das alte Zinn, besonders dort wo schon viel drauf ist, erst abgenommen werden. Denn für die Lötung wird immer Flußmittel benötigt, also es muß immer zusätzlich frisches Zinn zugeführt werden.
Elektroniklot sollte immer einen Anteil Flußmittel haben und je dünner es ist desto einfacher ist die Dosierung.
Ich habe mal ein paar Vidios rausgesucht wo das erlärt wird.
Löten für Einsteiger und
Perfekt löten - Jetzt kommt die Praxis
Die sollte sich jeder mal angesehen haben, da ist einiges richtig gut erklärt.