Aufbau- und Einbaudoku an Suzuki GSX-R K7
Verfasst: Fr., 12.07.2024, 13:13
Hi,
Vorbemerkung: nachdem nicht jeder Zugriff auf den Thread im t5net hat, hier nochmal rein kopiert der Text und die Bilder.
_______
Hi,
nachdem ja schon das ein oder andere Bild meiner Mccoi Platine im Forum liegt, ein kurzer Erfahrungsbericht.
An meiner Speedy und der güldenen Speedtona hatte ich einen CLS200µ verbaut. Mit dem Konzept "Kettenöler mit Ritzelölung" war ich sehr zufrieden. Kaum Dreck auf der Felge, wenn doch ein Spritzer drauf ist ist der mit einem Tuch leicht abwischbar. Kette immer sauber und AFAIR bin ich 10 Jahre mit der selben (!) Kette von Enuma gefahren. Und einmal im Jahr den Öltank auffüllen.
Was mich am CLS gestört hat war die Schwerkraft als Funktionsprinzip der Ölung. Hier musste ein Reduzierstück unglaublich fummelig eigestellt werden. Dass das Mist ist, hat sogar Heiko H. selbst eingesehen und hat beim aktuellen "CLS evo" das Konzept von "mit Schwerkraft" auf "mit Pumpe" geändert... leider zu einem deutlich gesteigerten Preis von knapp 400 Schleifen. Ich fand die damals knapp 300 für den CLS200µ schon grenzwertig, bei 400 EUR war der Igel in meiner Tasche doch recht deutlich spürbar: das muss einfacher und günstiger gehen, gerne mit etwas mehr Eigenleistung. Die Umsetzung der Ritzelölung war für mich gesetzt, ich möchte beim doch etwas gesteigerten Reifenverschleiß der GSXR nicht jedesmal wieder am Öler rumfummeln. OT: ja, ich vermisse die Einarmschwinge
BTT: Die Wahl fiel also auf dem im Vergleich zum CLS günstigen Mccoi. Ich hab mal einen Bausatz und dazu alles mögliche sinnvolle und weniger sinnvolle Geraffel bestellt. Was auffällt: das ist ein reines Hobbyprojekt. Daher sind die Versandzeiten doch überraschend lang, auch wenn mal Ersatzteile gebraucht werden.
Damit bin ich direkt beim nächsten Thema, die leider notwendige Ersatzteilversorgung. Nachdem ich nicht so der Lötgott bin musste ich einen falsch eingelöteten Widerstand auslöten und den richtigen Widerstand einlöten. Dabei habe ich leider die Durchkontaktierung der Platine an einem Lötauge verbrannt :sick: Bei der Frage, wie ich den Fehler elegant beheben kann hab ich im Mccoi Forum viele gute Tipps zum Löten bekommen, z.B. dass ein modernes bleifreies Lot gute 400 Grad braucht (ich hab dann mit 415-420°C operiert, das ging deutlich besser als der Erstversuch mit ca. 330°C). Leider aber keinen Tipp, wie das defekte Lötauge mit einer Brücke umgangen werden kann. Also: neue Platine, neue Bauteile und ein neues Gehäuse bestellt, zwei Wochen gewartet und das ganze nochmal von vorne. Wie gesagt: mit guter Temperatur und etwas Übung wird das Lötbild gleich besser.
Das neue Gehäuse hatte ich mir geleistet, weil der Versuch, vier verschiedene Kabel durch die Trennfuge des Gehäuses zu führen und auch noch dicht zu bekommen nicht besonders erfolgreich war, abgesehen vom Gehühnere beim Zuschrauben des Gehäuses. Im Zweitversuch habe ich mehr Wert auf Gehäusedichtheit gelegt: ich habe 2 achtpolige Kabel durch je eine dichte Kabelverschraubung nach aussen geführt. Um Platz zu sparen, hab ich die Litzen direkt an die Platine gelötet und die Schraubklemmen stumpf weggelassen.
Aussen am Gehäuse sind die achtadrigen Leitungen vielleicht 25 oder 30cm lang und enden in Steckern. Zu den einzelnen Anschlüssen (Sensoren, Taster, LEDs, Power, Pumpe...) habe ich einzelne Leitungen (teilweise 2 fach, teilweise 4fach) über die Stecker von Louis https://www.louis.de/artikel/elektrikst ... r=10003843verbunden. Den originalen Taster und das "Minigehäuse" mit 3 LEDs habe ich ersetzt durch einen Taster mit LED https://metzler-electronics.com/metzler ... nschluss_1. Offen gestanden war meine Idee, dass alle drei LEDs durch besagten Drucktaster mit drei verschiedenen LED Farben realisiert werden können. Leider habe ich erst im Nachgang raus gefunden, dass die Masse der drei LEDs (Regen, Crossmode, Kontroll-LED) NICHT zusammen gefasst werden können, d.h. ich musste mich für eine LED entscheiden: ich habe die Kontroll-LED gewählt. Über den Taster kann der "Crossmode" aktiviert werden, das bedeutet eine Vervierfachung der Ölmenge beim Mccoi. Die Kontrolle ob der Cross mode an ist ist über eine im Heck verbaute LED möglich. Ggf. werde ich die beiden LEDs noch tauschen, wenn ich Vertrauen in das Funktionieren des Ölers gefasst habe, schliesslich gabs beim CLS auch keine Kontroll-LED und der hat auch sauber geölt.
Die Regensensorgeschichte hab ich mir gespart, gabs beim CLS auch nicht. und hat auch gut hin gehauen. Wie oben angedeutet, habe ich die Ölung am Ritzel umgesetzt, dazu gibts eine etwas abenteuerlich anmutende Leitungsführung von unten ans Ritzel (Spoiler: grundsätzlich wird von einer Leitungszuführung von unten abgeraten, damit Öltropfen nicht an der Leitung entlang nach unten laufen können. Schaumermal, ob und wie sich das bewährt). Öl hatte ich auch noch von CLS im Regal, das verwende ich einfach weiter.
Gestern nachmittag hatte ich alle Kabel gecrimpt und angeschlossen, und nachts noch das Steuergerät ins Mopped eingebaut (Tank, Pumpe und Öldüse waren schon vorbereitet. Merke: immer dann wenn Du meinst "jetzt bin ich fertig" findet sich wieder ein Kabel... sei es das Zündungsplus-Kabel oder der Tachoabgriff, oder auch die LED am Lenker die nicht leuchten wollte (der verlinkte Taster mit LED ist einfach bescheiden dokumentiert, ich hab dann mit einem 9V-Block so lange rum probiert bis die LED tatsächlich geleuchtet hat).
Fahrversuch ist für heute abend geplant, schaumermal.
Würde ich den Mccoi nochmal kaufen? Gute Frage... es gibt auch spannende Konzepte wie den Rehoiler z.B. gibts AFAIR auch mit GPS, Tacho abgreifen ist also nicht nötig Letztlich ist der Mccoi nicht besonders gut dokumentiert, vieles ist im Forum zu finden, aber halt auch nur da. Was mich stört ist, dass für jegliche Einstellarbeiten (es gibt einen Hex-Schalter für die Länge der Wegstrecke bis zum nächsten Pumpstoß, ein Poti für die Leuchtdauer der Kontroll-LED und eine Programmierschnittstelle) das Gehäuse geöffnet werden muss. Ich habe die Position des Hex Schalters raus gemessen, und an genau dieser Stelle eine 4mm Bohrung gesetzt, ich kann also von aussen mit einem Schraubendreher die Einstellung vornehmen. Abgedichtet wird die Bohrung mit einem kleinen Fetzen Gaffatape. Die beiliegenden Ölleitungen sind neongrün, und daher ziemlich auffällig. In Summe hat mir der Tygonschlauch nicht gereicht, ich habe noch aus meinem Bestand Leitungen ergänzt.
Ich stelle die Tage noch ein paar Detailbilder ein, ja, ist markenfremd, aber vielleicht hilfts dem ein oder anderen.
Gerhard
Edith sagt: noch mal zwei Bilder dazu, Position Tank neben dem Federbein und Position Belüftung (weißer Schnuppel an neongrüner Tygon Leitung ist der Luftfilter) und Position Befüllleitung (roter Schnuppel ist der Verschluss der Befüllleitung). Und ich hab mal alle Bilder unter den Text sortiert und kommentiert
Position Pumpe auf dem Federbein, zu erahnen ist der Tank unten im Bild
https://www.t5net-forum.de/forum/upload ... ecd0ec.jpg
Steuergerät mit Verschraubungen und roter Markierung der "Test"-Einstellung
https://www.t5net-forum.de/forum/upload ... a8c7f6.jpg
Ritzelölung
https://www.t5net-forum.de/forum/upload ... 74d2c9.jpg
Leitungen an Platine
https://www.t5net-forum.de/forum/upload ... e2107f.jpg
Gesamsystem elektrisch mit Anschlüssen für Pumpe, Taster&Kontroll-LED, Spannungsversorgung und Zündungsplus/Tacho (im Uhrzeigersinn mit Start bei 9 Uhr)
https://www.t5net-forum.de/forum/upload ... e990df.jpg
Luftfilter und Befüllanschluss:
https://www.t5net-forum.de/forum/upload ... 4d0725.jpg
Position Tank neben der Federbeinaufnahme
https://www.t5net-forum.de/forum/upload ... f08f7a.jpg
Vorbemerkung: nachdem nicht jeder Zugriff auf den Thread im t5net hat, hier nochmal rein kopiert der Text und die Bilder.
_______
Hi,
nachdem ja schon das ein oder andere Bild meiner Mccoi Platine im Forum liegt, ein kurzer Erfahrungsbericht.
An meiner Speedy und der güldenen Speedtona hatte ich einen CLS200µ verbaut. Mit dem Konzept "Kettenöler mit Ritzelölung" war ich sehr zufrieden. Kaum Dreck auf der Felge, wenn doch ein Spritzer drauf ist ist der mit einem Tuch leicht abwischbar. Kette immer sauber und AFAIR bin ich 10 Jahre mit der selben (!) Kette von Enuma gefahren. Und einmal im Jahr den Öltank auffüllen.
Was mich am CLS gestört hat war die Schwerkraft als Funktionsprinzip der Ölung. Hier musste ein Reduzierstück unglaublich fummelig eigestellt werden. Dass das Mist ist, hat sogar Heiko H. selbst eingesehen und hat beim aktuellen "CLS evo" das Konzept von "mit Schwerkraft" auf "mit Pumpe" geändert... leider zu einem deutlich gesteigerten Preis von knapp 400 Schleifen. Ich fand die damals knapp 300 für den CLS200µ schon grenzwertig, bei 400 EUR war der Igel in meiner Tasche doch recht deutlich spürbar: das muss einfacher und günstiger gehen, gerne mit etwas mehr Eigenleistung. Die Umsetzung der Ritzelölung war für mich gesetzt, ich möchte beim doch etwas gesteigerten Reifenverschleiß der GSXR nicht jedesmal wieder am Öler rumfummeln. OT: ja, ich vermisse die Einarmschwinge
BTT: Die Wahl fiel also auf dem im Vergleich zum CLS günstigen Mccoi. Ich hab mal einen Bausatz und dazu alles mögliche sinnvolle und weniger sinnvolle Geraffel bestellt. Was auffällt: das ist ein reines Hobbyprojekt. Daher sind die Versandzeiten doch überraschend lang, auch wenn mal Ersatzteile gebraucht werden.
Damit bin ich direkt beim nächsten Thema, die leider notwendige Ersatzteilversorgung. Nachdem ich nicht so der Lötgott bin musste ich einen falsch eingelöteten Widerstand auslöten und den richtigen Widerstand einlöten. Dabei habe ich leider die Durchkontaktierung der Platine an einem Lötauge verbrannt :sick: Bei der Frage, wie ich den Fehler elegant beheben kann hab ich im Mccoi Forum viele gute Tipps zum Löten bekommen, z.B. dass ein modernes bleifreies Lot gute 400 Grad braucht (ich hab dann mit 415-420°C operiert, das ging deutlich besser als der Erstversuch mit ca. 330°C). Leider aber keinen Tipp, wie das defekte Lötauge mit einer Brücke umgangen werden kann. Also: neue Platine, neue Bauteile und ein neues Gehäuse bestellt, zwei Wochen gewartet und das ganze nochmal von vorne. Wie gesagt: mit guter Temperatur und etwas Übung wird das Lötbild gleich besser.
Das neue Gehäuse hatte ich mir geleistet, weil der Versuch, vier verschiedene Kabel durch die Trennfuge des Gehäuses zu führen und auch noch dicht zu bekommen nicht besonders erfolgreich war, abgesehen vom Gehühnere beim Zuschrauben des Gehäuses. Im Zweitversuch habe ich mehr Wert auf Gehäusedichtheit gelegt: ich habe 2 achtpolige Kabel durch je eine dichte Kabelverschraubung nach aussen geführt. Um Platz zu sparen, hab ich die Litzen direkt an die Platine gelötet und die Schraubklemmen stumpf weggelassen.
Aussen am Gehäuse sind die achtadrigen Leitungen vielleicht 25 oder 30cm lang und enden in Steckern. Zu den einzelnen Anschlüssen (Sensoren, Taster, LEDs, Power, Pumpe...) habe ich einzelne Leitungen (teilweise 2 fach, teilweise 4fach) über die Stecker von Louis https://www.louis.de/artikel/elektrikst ... r=10003843verbunden. Den originalen Taster und das "Minigehäuse" mit 3 LEDs habe ich ersetzt durch einen Taster mit LED https://metzler-electronics.com/metzler ... nschluss_1. Offen gestanden war meine Idee, dass alle drei LEDs durch besagten Drucktaster mit drei verschiedenen LED Farben realisiert werden können. Leider habe ich erst im Nachgang raus gefunden, dass die Masse der drei LEDs (Regen, Crossmode, Kontroll-LED) NICHT zusammen gefasst werden können, d.h. ich musste mich für eine LED entscheiden: ich habe die Kontroll-LED gewählt. Über den Taster kann der "Crossmode" aktiviert werden, das bedeutet eine Vervierfachung der Ölmenge beim Mccoi. Die Kontrolle ob der Cross mode an ist ist über eine im Heck verbaute LED möglich. Ggf. werde ich die beiden LEDs noch tauschen, wenn ich Vertrauen in das Funktionieren des Ölers gefasst habe, schliesslich gabs beim CLS auch keine Kontroll-LED und der hat auch sauber geölt.
Die Regensensorgeschichte hab ich mir gespart, gabs beim CLS auch nicht. und hat auch gut hin gehauen. Wie oben angedeutet, habe ich die Ölung am Ritzel umgesetzt, dazu gibts eine etwas abenteuerlich anmutende Leitungsführung von unten ans Ritzel (Spoiler: grundsätzlich wird von einer Leitungszuführung von unten abgeraten, damit Öltropfen nicht an der Leitung entlang nach unten laufen können. Schaumermal, ob und wie sich das bewährt). Öl hatte ich auch noch von CLS im Regal, das verwende ich einfach weiter.
Gestern nachmittag hatte ich alle Kabel gecrimpt und angeschlossen, und nachts noch das Steuergerät ins Mopped eingebaut (Tank, Pumpe und Öldüse waren schon vorbereitet. Merke: immer dann wenn Du meinst "jetzt bin ich fertig" findet sich wieder ein Kabel... sei es das Zündungsplus-Kabel oder der Tachoabgriff, oder auch die LED am Lenker die nicht leuchten wollte (der verlinkte Taster mit LED ist einfach bescheiden dokumentiert, ich hab dann mit einem 9V-Block so lange rum probiert bis die LED tatsächlich geleuchtet hat).
Fahrversuch ist für heute abend geplant, schaumermal.
Würde ich den Mccoi nochmal kaufen? Gute Frage... es gibt auch spannende Konzepte wie den Rehoiler z.B. gibts AFAIR auch mit GPS, Tacho abgreifen ist also nicht nötig Letztlich ist der Mccoi nicht besonders gut dokumentiert, vieles ist im Forum zu finden, aber halt auch nur da. Was mich stört ist, dass für jegliche Einstellarbeiten (es gibt einen Hex-Schalter für die Länge der Wegstrecke bis zum nächsten Pumpstoß, ein Poti für die Leuchtdauer der Kontroll-LED und eine Programmierschnittstelle) das Gehäuse geöffnet werden muss. Ich habe die Position des Hex Schalters raus gemessen, und an genau dieser Stelle eine 4mm Bohrung gesetzt, ich kann also von aussen mit einem Schraubendreher die Einstellung vornehmen. Abgedichtet wird die Bohrung mit einem kleinen Fetzen Gaffatape. Die beiliegenden Ölleitungen sind neongrün, und daher ziemlich auffällig. In Summe hat mir der Tygonschlauch nicht gereicht, ich habe noch aus meinem Bestand Leitungen ergänzt.
Ich stelle die Tage noch ein paar Detailbilder ein, ja, ist markenfremd, aber vielleicht hilfts dem ein oder anderen.
Gerhard
Edith sagt: noch mal zwei Bilder dazu, Position Tank neben dem Federbein und Position Belüftung (weißer Schnuppel an neongrüner Tygon Leitung ist der Luftfilter) und Position Befüllleitung (roter Schnuppel ist der Verschluss der Befüllleitung). Und ich hab mal alle Bilder unter den Text sortiert und kommentiert
Position Pumpe auf dem Federbein, zu erahnen ist der Tank unten im Bild
https://www.t5net-forum.de/forum/upload ... ecd0ec.jpg
Steuergerät mit Verschraubungen und roter Markierung der "Test"-Einstellung
https://www.t5net-forum.de/forum/upload ... a8c7f6.jpg
Ritzelölung
https://www.t5net-forum.de/forum/upload ... 74d2c9.jpg
Leitungen an Platine
https://www.t5net-forum.de/forum/upload ... e2107f.jpg
Gesamsystem elektrisch mit Anschlüssen für Pumpe, Taster&Kontroll-LED, Spannungsversorgung und Zündungsplus/Tacho (im Uhrzeigersinn mit Start bei 9 Uhr)
https://www.t5net-forum.de/forum/upload ... e990df.jpg
Luftfilter und Befüllanschluss:
https://www.t5net-forum.de/forum/upload ... 4d0725.jpg
Position Tank neben der Federbeinaufnahme
https://www.t5net-forum.de/forum/upload ... f08f7a.jpg