Sie bekam relativ schnell einen Scottoiler und einen neuen Kettensatz. Das funktionierte schon deutlich besser als Sprühfett. Aber ein Freund holte sich 2008 einen McCoi, war ziemlich begeistert davon, lötete die Platine zusammen - und baute ihn nicht ein.
DAS, dachte ich, kann ich auch!
Irgendwo sollte man natürlich anfangen mit dem Einbau, bei mir war es die Anzeigeeinheit mit dem Cross-Schalter. Ich wollte es möglichst unauffällig und rückbaubar, für den Fall, dass der Einbau am Ende vielleicht scheitert. Also keine Löcher in Cockpit oder Verkleidung. Meine Lösung war ein Stück Alu-Profil mit einem nach unten offenen Kippschalter, verdrehsicher am Sicherungskasten befestigt.
Damit bin ich dann erstmal ein paar tausend Kilometer rumgefahren, bis es mir 2013 zu doof wurde.

Die acht Tachosignale pro Radumdrehung holte ich mir vom Verbindungsstecker des Signalgebers, die Elektronik kam in den Heckbürzel.
Der Regensensor fand seinen Platz außermittig hinten im Innenkotflügel, auf Höhe des Nummernschilds.
Tank und Pumpe wanderten unter die rechten Seitenverkleidung. Mehr oder weniger provisorisch mit Kabelbindern (Tank) und mit Moosgummi und Kabelbindern (Pumpe) am Rahmen befestigt.
Mit dem vorhandenen Scottoil, HEX-3 und dem alten "Dual Injector" funktionierte das dann schon deutlich besser als vorher. Egal wie warm oder kalt, ob trocken oder nass: Die Kette war zumindest nicht zu wenig geschmiert und immer recht sauber. Das Bild zeigt noch die alte, erste Kette, ungereinigt.